Zosia aus Łódź hat es schwer: Sie muss die Ferien über allein in ihrem Stadtviertel Bałuty bleiben. Doch dann taucht die merkwürdige Rutka auf: Sie lebt allein, hat ihre ... Weiterlesen
Zwei Erzählungen in einen kleinen Band, verlegt in einer kleinen Reihe: „Muttertag“ und „Die Flüchtenden“ der Petersburger Autorin Tat’jana Bogatyreva sind Beispiele für aktuelle russische, realistische Jugendbuchprosa. Um ihr ... Weiterlesen
„Das Birnenfeld“ ist harter Stoff. Und es ist das literarische Debut von Filmemacherin Nana Ek’vt’imišvili. Ausgezeichnet mit dem georgischen Litera-Preis geht das Buch dahin, wo es wehtut: in einen ... Weiterlesen
Ohne Martin Vopěnka würde der tschechischen Kinderliteraturszene etwas fehlen – als Verleger für aufwendige Bilderbuchprojekte und als Autor von fantastischen Kinder- und Jugendbüchern (u.a. Die schlafende Stadt) wird er ... Weiterlesen
Mit dem Programm Work & Dream wird es möglich, Computerspiel-Avatare mit Empfindungen auszustatten – und das so extrem, dass diese in der virtuellen Welt nicht nur Geruch oder Empathie ... Weiterlesen
Als der kleine Šurka mit seiner großen Schwester Tanja eines Abends im Jahr 1937/38 nach Hause in eine Leningrader Kommunalka kommt, ist der Vater verschwunden. Die Mutter ist seltsam ... Weiterlesen
Wie ist es, wenn die eigene Mutter trinkt? Sie verliert jegliches Zeitgefühl, sie wird aggressiv, überbordend euphorisch und tottraurig. Dass die Ehe darüber kaputtgeht und dass sie ihr Kind ... Weiterlesen
Daria Wilke ist definitiv eine der interessantesten Autorenstimmen der aktuellen russischen Kinder- und Jugendliteratur. Sorgfältig gewobene Texte und leichtfüßiger Stil treffen bei ihr auf hochsensible Themen. In ihrem „Müllmann“-Buch ... Weiterlesen
ATAKs „Verrückte Welt“ meets die schräge Menagiere des Chrudoš Valoušek (*1960). Tschechiens Meister des Linolschnitts und der Schöpfer diverser „Schönster Büches des Jahres“ hat nach seinem Erfolg mit dem ... Weiterlesen
Als eine der bekanntesten Jugendbuchautorin Serbiens fasst Jasminka Petrović (*1960) auch mal ein heißes Eisen an, so wie den Krieg zwischen Serbien und Kroatien in den 1990ern. Die Kriegserfahrung ... Weiterlesen
In diesem Buch bleibt man hängen! Man stolpert über Formulierungen, Sprachbilder und hat nachzudenken: Worum geht es hier wirklich? In drei sehr unterschiedlichen Geschichten verhandelt Marija Boteva (*1980) a) ... Weiterlesen
Es ist naheliegend, einen Kindergedichtklassiker, in dem es – wie bei Julian Tuwim – um eine Lokomotive geht, als fortlaufendes Leporello zu gestalten. Wenn dazu jedoch eine komplette Neuinterpretation ... Weiterlesen